Mit Sorge hatten die Marktteilnehmer auch auf die bevorstehende Veröffentlichung des US-Arbeitsmarktberichts für März geblickt. Doch deren Zahlen waren besser als erwartet angesichts der jüngsten Massenentlassungen von Mitarbeitern in Regierungsbehörden. Insgesamt stieg die Beschäftigtenzahl, gleichzeitig zog aber auch die Arbeitslosenquote etwas an, wie aus Zahlen des Arbeitsministeriums vom Freitag hervorgeht.
Das zuletzt angekündigte heftige Zollpaket von US-Präsident Donald Trump spiegelte sich in den Daten noch nicht wider. Die guten Arbeitsmarktdaten halfen den Indizes aber nicht. Am Nachmittag konnte sich der deutsche Leitindex nach überraschenden Arbeitsmarktzahlen aus den USA wieder etwas erholen - und zeitweise wieder die Marke von über 21.000 Punkten klettern, bevor er die Marke wieder preisgab.