Extra: Nachrichtenleicht

Einigung auf Koalitions-Vertrag

Die Parteien CDU, CSU und SPD wollen zusammen regieren. Das nennt man Koalition. Die Chefs von den Parteien haben sich jetzt auf einen Koalitions-Vertrag geeinigt. Darin steht, was sie als Regierung in 4 Jahren erreichen wollen.

In dem Koalitions-Vertrag geht es um Themen wie Sicherheit, Wirtschaft und Rente. Zum Beispiel sind strengere Regeln geplant, damit weniger Flüchtlinge nach Deutschland kommen. Das Deutschland-Ticket für Busse und Züge soll es weiter geben. Das Bürger-Geld wird verändert.

Bürger-Geld bekommen vor allem Leute, die keine Arbeit haben. Nun soll gelten: Wenn Menschen mehrmals eine neue Arbeit ablehnen, sollen sie kein Bürger-Geld mehr bekommen.

Schon vor den Koalitions-Verhandlungen hatten CDU, CSU und SPD beschlossen: Der Staat darf viele Milliarden Euro Schulden machen. Das Geld soll für die Bundes-Wehr sein, aber auch für Kitas, Schulen, Straßen und Brücken. In die neue Regierung sollen 6 Ministerinnen oder Minister von der CDU kommen, 3 von der CSU und 7 von der SPD.

Jetzt müssen die Parteien dem Koalitions-Vertrag aber erst einmal zustimmen. Die CSU hat das schon gemacht. Wahrscheinlich im Mai wählt der Bundestag dann den neuen Bundes-Kanzler. CDU-Chef Merz will Bundes-Kanzler werden.

>> Die USA verschieben neue Zölle