Die WDR-Medical-Reihe "David und Goliath" startet am 24.September 2025 und 01.Oktober 2025 jeweils um 20.15 Uhr im Ersten mit zwei aktuell produzierten Filmen, in deren Zentrum der aufreibende Alltag einer fiktionalen Essener Klinik und deren Personal steht - lebensnah und fesselnd zugleich.
Im Mittelpunkt der Reihe steht Psychotherapeutin Dina Schwarz (Lou Strenger), die von Klinikchefin Dr. Veronika Jelinek (Ulrike C.Tscharre) für die psychosoziale Beratung des medizinischen Personals eingestellt wird.
Hineingeworfen in eine unklar definierte Jobbeschreibung, begleiten die Zuschauerinnen und Zuschauer Dina dabei, wie sie sich ihren Platz im Gefüge der Klinik erarbeitet - und versucht, festgefahrene Strukturen zu durchbrechen.
Was die unterhaltsamen Rededuelle zwischen Dina und Veronika sichtbar machen: Oftmals vergessen genau diejenigen, die tagtäglich ihr Bestes für das Wohl der Patienten geben, auf die eigene (seelische) Gesundheit zu achten.
Eine Medical-Reihe? Noch eine? fragt man sich vielleicht. Die Redakteurinnen Andrea Hanke und Christina Voss- Michalke sagen:
"Ja, eine Medical-Reihe - aber anders. Auch 'David und Goliath' spielt in einem Krankenaus, doch: Im Fokus stehen nicht Patienten und ihre Krankheiten, sondern das Krankenhauspersonal vom Chefarzt bis zur Reinigungskraft und ihre Sorgen und Nöten im aufreibenden Alltag eines Krankenhauses."
Andrea Hanke und Christina Voss- Michalke weiter:
"'David und Goliath' erzählt von denjenigen, die tagtäglich für die Patienten arbeiten, von ihren persönlichen Geschichten, von Überforderung am Arbeitsplatz, aber auch von Solidarität, gemeinsamen Lachen und Feiern.
Von dem erschöpfenden, manchmal scheinbar ausweglosen Ringen des Einzelnen in und manchmal gegen ein übermächtiges und bürokratisiertes System, das sich Gesundheitswesen nennt."
Das Drehbuch stammt von Maike Rasch. Ihr Statement: "Mitten in der Coronakrise, als alle anfingen auf Balkonen und an geöffneten Fenstern für Klinikpersonal zu klatschen - für Pflegerinnen und Pfleger wie auch für Ärztinnen und Ärzte - geriet die Überlastung, die Unterbesetzung, die Systemfehler in Kliniken in den Fokus. Nicht durch die Pandemie ausgelöst, eher durch sie ins berechtigte Spotlight gerückt."
"Mir stellte sich die Frage: Wie viele Möglichkeiten der Entlastung, der Supervision und des Austauschs gibt es eigentlich für Klinikpersonal?"
Maike Rasch weiter: "Meine Recherchen ergaben: gar keine bis hin zu erschreckend wenige. Wer hilft den Menschen, die anderen helfen? Inspiriert haben mich unter anderem Social Media-Posts der Gesundheits- und Krankenpflegerin Vanessa Schulte, die mit ihren Beiträgen auf Missstände in der Pflege aufmerksam macht."
"Schnell wurde mir auch klar, dass Menschen, die in Kliniken arbeiten, sehr oft über ihre eigenen Grenzen gehen und Dinge verdrängen, die nicht sein sollen, weil sie nicht sein dürfen."
Wie gelingt in den beiden Episoden die Gratwanderung zwischen kritischer Darstellung des Klinikbetriebs und unterhaltsamen Elementen?
Regisseur Janosch Chávez-Kreft: "Die unterhaltsamen Elemente kommen aus den Figuren heraus, aus ihrem Charakter und ihrem Inneren. Das war schon von der Autorin Maike Rasch in den Drehbüchern so wunderbar angelegt. Ich habe beim ersten Lesen ein paar Tränen vergossen, weil es trotz der kritischen Situation im System auch so viel Hoffnung gibt; weil dort Menschen arbeiten."
Regisseur Janosch Chávez-Kreft weiter: "Mit Herz und Seele - und mit Eigenarten, die auch unterhaltsam sein dürfen. Daher gibt es hier aus meiner Sicht keinen Widerspruch."
Der Zweiteiler "David und Goliath" im Ersten:
24.September 2025, 20.15 Uhr
Therapie und Praxis
01.Oktober 2025, 20.15 Uhr
Wahrheit oder Pflicht
Beide Folgen sind ab 17.September in der ARD Mediathek abrufbar.