Der Teletext im Ersten

Nutzen Sie bitte zur bestmöglichen Audio-Ausgabe die textbasierte Mobilversion unseres ARD-Textes.

Bei dieser Bildschirmgröße können wir den klassischen ARD Text nicht anzeigen.
Wir empfehlen Ihnen daher die Mobilversion von ARD Text.

PS. Am besten dann gleich ein Lesezeichen für die Mobilversion setzen - dann geht's beim nächsten Mal schneller.

Zur Mobilversion

   Extra: Nachrichtenleicht  
Sendung "Sehen statt hören" wird 50    
                                       
Im Fernsehen gibt es ein einziges      
Angebot in Deutscher Gebärden-Sprache. 
Das ist die Sendung "Sehen statt       
hören". Die Sendung feiert ein         
Jubiläum: Es gibt sie jetzt seit 50    
Jahren.                                
Am 5. April 1975 ging es los mit "Sehen
statt hören". Die Moderatorin damals   
hieß Elke Grassl. Grassl war Lehrerin  
für Gehörlose. Sie selbst konnte aber  
hören. Ab dem Jahr 1990 gab es einen   
neuen Moderator. Das war Jürgen        
Stachlewitz. Er war gehörlos und nutzte
in der Sendung die Gebärden-Sprache.   
Das war völlig neu im deutschen        
Fernsehen.                             
<< 876            1/3          weiter >
Lorem ipsum dolor sit amet

Unterseite

1/3
1 2 3 Rot
4 5 6 Grün
7 8 9 Gelb
0 Blau